Wer Vielfalt steuert, gestaltet seine Zukunft.
Katharina Schultejans M.A.
Unternehmenstrainerin für Kommunikation und Vielfalt
Erfahrungen
2021
Interkulturelle Trainerin - ausgebildet bei IKUD Seminare
seit 2020
Lehrbeauftragung als Dozentin für Kommunikation an der Internationalen Hochschule Bad Honnef
2018 - 2020
Master of Arts: Unternehmens-kommunikation und Rhetorik (Universität Koblenz-Landau)
2018 - 2019
Inklusionsbeauftragte (Jobcenter Dortmund)
2015 - 2019
Integrationsfachkraft für Langzeitarbeitslose
2015
Integrationslehrkraft für die deutsche Sprache und Kultur
2013 - 2014
Dozentin für Literaturvermittlung und Textverständnis (VHS)
2011 - 2013
Master of Arts: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaften (Ruhr-Universität Bochum)
2009
Studium: Polnische Volkskunde und Sprache (Jagiellonen-Universität Krakau, Polen)
2007 - 2010
Bachelor of Arts: Kultur- und Sozialanthropologie (Westfälischen Wilhelms-Universität Münster)
2007
Praktikumsaufenthalt in Dalyan (Türkei)
Meine Stärken
- Genderkompetenz
- Vorurteilsfreie Formulierungen
- Abbau von Stereotypen
- Interkulturelle Kommunikation
- Hohe Ambiguitätstoleranz
- Bewusster Umgang mit Fremdheitserfahrungen
- Klare und zielgerichtete Kommunikation
Meine Werte
- Verständnis und Akzeptanz
- Klarheit und Struktur
- Humor und Begeisterung
Skills
Meine geschichte
Über mich
Wieso Vielfalt und warum ich?
Vielfalt ist für mich kein Trend, Diversity ist für mich keine Mode. Beides sind Grundlagen einer offenen und lernbegierigen Einstellung zu meinen Mitmenschen und zu mir selbst. Außerdem entspricht beides unserer Lebens- und Arbeitsrealität. Vielfalt ist da!
Als Kind polnischer Spätaussiedler war der (sprachliche) Integrationsprozess meiner Eltern eine prägende Erfahrung. Jahre später habe ich mich im Rahmen eines Studienaufenthalts in Krakau eingängig mit den kulturellen Unterschieden, die sie überbrücken mussten, beschäftigt.
Als Integrationslehrkraft begegnete ich meinerseits Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Perspektiven und Prägungen. Meine Erfahrung dabei war immer, dass ein gutes Schnittstellenmanagement der Schlüssel zu einer gelungenen Zusammenarbeit ist. Diese Erkenntnis bestätigte sich während meiner Tätigkeit als Inklusionsbeauftragte. Die Frage ist immer, wie Schnittstellen auch in einer heftig empfundenen Unterschiedlichkeit gefunden werden können: Damit beschäftige ich mich als Trainerin.
Eine sensilble und klare Verständigung bietet eine mögliche Antwort. Das trifft auf den multilingualen Megakonzern genauso zu wie auf den Kleinbetrieb mit zwei Mitarbeitenden oder den lokalen Sportverein: Wer (kultur-)sensibel kommuniziert und klare Botschaften sendet, der schafft Verbindungen.
Schon vor dem Beginn meines Studiums der Unternehmenskommunikation habe ich mich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt. Jetzt gehe ich den Schritt, Andere von den Vorteilen zu überzeugen, die eine gezielte Verständigung, ein organisiertes Schnittstellenmanagement und eine geförderte Vielfalt bieten.
Gerne überzeuge ich auch Sie.

Jetzt unterstütze ich Sie dabei, Ihre Unternehmensziele zu erreichen.