Vielfalt ist ein brandaktuelles Thema unserer Zeit und eine Herausforderung für Unternehmen. Gezielt eingesetzt sichert sie Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsperspektiven. Doch dafür muss sie verstanden werden!
Vielfalt, auch Diversität oder Diversity, ist das Gegenteil von Gleichheit.
Vielfalt ist da, wenn die Einzelteile eines Ganzen unterschiedliche Merkmale haben. Zum Beispiel unterscheiden sich die Bewohner*innen eines Mehrgenerationenhauses in dem Merkmal „Alter“ voneinander: Kinder, Eltern und Großeltern gehören jeweils einer anderen Altersklasse an.
Die Beschäftigung mit Vielfalt kann einem Unternehmen strategisch nützen.
In der Regel ist dafür ein Diversity Management oder Vielfaltsmanagement zuständig.
Aufgaben des Diversity Managements
1. Das Diversity Management kennt die Unternehmensziele.
2. Es erkennt und/ oder fördert die Vielfalt der Mitarbeitenden.
3. Es erkennt die Vielfalt seiner Zielgruppen und seiner Kooperationspartner*innen.
4. Es nutzt diese Erkenntnisse, um die Unternehmensziele zu erreichen.
Fragen des Diversity Managements
1. Welche Erwartungen sollen erfüllt werden?
2. Für welche Merkmale besteht Handlungsbedarf?
3. Was soll für diese Merkmale erreicht werden?
4. Welchen Gewinn hat das Unternehmen davon?
5. Welche Maßnahmen eignen sich dafür am besten?
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Umgang mit Vielfalt:
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Das Diskriminierungsverbot der EU
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
Vielfalt ist kein Unternehmenswert.
Vielfalt ist eine Realität!
Und sie kann ein wirtschaftlicher Gewinn sein.
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.